European Forestry Fund

European Forestry Fund

Welche Vorteile hat die Investition in einen europäischen Waldfonds:

  • Diversifizierung Ihres Portfolios
  • Geringe Volatilität
  • Nachhaltiges Investieren
  • Absicherung gegen Inflation
  • Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich ESG
  • Kapitalanlage mit viel Zukunftspotential:
    CO2 Zertifikate, Erneuerbare Energien, Holz als nachwachsender Rohstoff, global stark zunehmende Nachfrage an Bauholz
wald
Aufbau eines paneuropäischen Waldfonds

France Valley ist einer der führenden europäischen Waldinvestoren mit 450 bewirtschafteten Wäldern auf über 55.000 Hektar in 10 europäischen Ländern. Auf dieser Webseite erklärt Ihnen France Valley die Funktionsweise von Waldinvestitionen im Hinblick auf den Aufbau eines paneuropäischen Waldfonds.

Natural Assets

Ein solches Investment ermöglicht eine Beteiligung an Wäldern in ganz Europa. Es handelt sich hierbei um eine begrenzte Ressource, was eine Wertstabilität begünstigt.
Dennoch besteht das Risiko eines Kapital und Liquiditätsverlustes. 

Diversifizierung Vermögen

Das Investieren in die Vermögensklasse der Natural Assets ermöglicht Ihnen eine Diversifizierung Ihres Portfolios. Sie können so Klumpenrisiken mindern und erwerben einen Vermögenswert der von den Finanzmärkten weitgehend entkoppelt ist. 

Nachhaltig investieren

Durch Zertifizierungen kann eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder für Investoren nachvollziehbar gemacht werden. Die Wälder binden große Mengen an CO2, schützen Wasserhaushalte und spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt natürlicher Lebensräume.

 

Der europäische Wald

227 Mio. Hektar: 75% kommerzielle Forstwirtschaft und 25% unter Naturschutz.
16 Mio. Waldbesitzer in 40 Ländern: 60% in privater und 40% in öffentlicher Hand
Breite Diversität an Baumarten in den Regionen (Laub- und Nadelbäume).
PEFC- oder FSC-Zertifizierungen weit verbreiteter Standard
carte foret europe

Einige Beispiele für Wälder in Europa

Wald von Castanea

Rumänien
211 Hektar
Eichen

Wald von Imnas

Schweden
717 Hektar
Kiefer und Fichte

Growfast-Wald

Schweden
657 Hektar
Kiefer, Tanne und Birke

Wald von Eckweisbach

Deutschland
418 Hektar
Fichte und Douglasie
  • Wald von Castanea

    • Rumänien

    • 211 Hektar

    • Eichen

  • Wald von Imnass

    • Schweden

    • 717 Hektars

    • Kiefer und Fichtes

  • Growfast-Wald

    • Schweden

    • 657 Hektar

    • Kiefer und Tanne

  • Wald von Eckweisbach

    • Deutschland

    • 418 Hektar

    • Fichte und Douglasie

Es wird angestrebt, in Bezug auf Baumarten, Böden und Klima ein stark diversifiziertes Portfolio zu pflegen. Weitere Informationen sind der Anlagestrategie zu entnehmen.

Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten

Woraus setzt sich der Wert eines Waldes zusammen?

Der Wert des Bodens (ca. 20% des Wertes)

Der Boden bildet die produktive Grundlage der Investition. Der Wert hängt insbesondere von folgenden Faktoren ab:
 
  • Qualität des Bodens und seinem forstwirtschaftlichen Potenzial
  • Seiner Klimaresilienz
  • Infrastruktureller Erschließungsgrad
  • Größe, Relief und Lage des Waldes

Holzbestand (ca. 80% des Wertes)

Der Holzbestand stellt die wichtigste Wertkomponente dar:
 
  • Reifes Holz: Bewertung nach dem Marktpreis des Holzes zum Zeitpunkt des Gutachtens – sog. « Verkehrswert“
  • Junger Bestand: Bewertung nach dem Barwert der zukünftigen Erträge (Wachstum, Einschlag, Pflege) – sog. « Ertragswert“.
 
Eine nachhaltige Bewirtschaftung maximiert diesen Wert im Laufe der Zeit

Ökologische Leistungen und Zusatzeinkommen

Zusätzlich zum Holzkapital generiert der Wald:
 
  • nicht-monetäre, aber zunehmend bedeutende positive externe Effekte (Reduzierung von Treibhausgasen, Förderung der Biodiversität, Erhalt unseres Wasserhaushaltes etc.)
  • einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft 
  • Einkommen aus der Jagdpacht
  • Zukünftig könnten CO2-Zertifikate und Erneuerbare Energien eine weitere zentrale Einnahmequelle darstellen
  • Der Wert des Bodens (ca. 20% des Wertes)

    Der Boden bildet die produktive Grundlage der Investition. Der Wert hängt insbesondere von folgenden Faktoren ab:

    • Qualität des Bodens und seinem forstwirtschaftlichen Potenzial
    • Seiner Klimaresilienz
    • Infrastruktureller Erschließungsgrad
    • Größe, Relief und Lage des Waldes

  • Holzbestand (ca. 80% des Wertes)

    Der Holzbestand stellt die wichtigste Wertkomponente dar:

    • Reifes Holz: Bewertung nach dem Marktpreis des Holzes zum Zeitpunkt des Gutachtens – sog. « Verkehrswert“
    • Junger Bestand: Bewertung nach dem Barwert der zukünftigen Erträge (Wachstum, Einschlag, Pflege) – sog. « Ertragswert“.»
    Eine nachhaltige Bewirtschaftung maximiert diesen Wert im Laufe der Zeit

  • Ökologische Leistungen und Zusatzeinkommens

    Zusätzlich zum Holzkapital generiert der Wald:

    • nicht-monetäre, aber zunehmend bedeutende positive externe Effekte (Reduzierung von Treibhausgasen, Förderung der Biodiversität, Erhalt unseres Wasserhaushaltes etc.)
    • einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft
    • Einkommen aus der Jagdpacht
    • Zukünftig könnten CO2-Zertifikate und Erneuerbare Energien eine weitere zentrale Einnahmequelle darstellen

Welche Anlagestrategie verfolgt ein europäischer Waldfonds?

Erwerb von Wäldern, die insbesondere aufgrund der Qualität des Waldstandorts ausgewählt werden (geeignete Böden, Niederschlagsmenge, Temperaturverlauf, Sonnenstunden und infrastruktureller Erschließungsgrad).

Qualität des Holzes, welches über Absatzmöglichkeiten in der Holzindustrie verfügt (gesuchte Baumarten, Qualität der vorhandenen Stämme)

Systematischer Rückgriff auf ein Gegengutachten eines unabhängigen Forstsachverständigen (Bewertung des Bodenwerts, des Holzbestands, Berücksichtigung des lokalen Markts etc.).

Diversifizierung in Bezug auf die geographische Lage, Baumarten und Reifegrad für eine diversifizierte Gruppierung zwischen Wäldern mit sofortiger (nicht garantierter) Rendite und Wäldern mit Kapitalisierung (also mit Rendite für die Zukunft).

Eine vom Fonds organisierte Liquidität.

Welche mögliche Performance kann ein europäischer Waldfonds erzielen?

Die Performance wird aus einer Rendite und der Entwicklung des Kapitals gebildet

Rendite

Die Rendite setzt sich aus der Wertsteigerung, dem Verkauf des Holzes und in geringem Maße aus den Jagdrechten zusammen. Hinzu kommen potentielle Einnahmequellen durch erneuerbare Energien und CO2-Zertifikate. Ziel ist es, eine Bruttorendite zu erzielen, die mindestens die jährlichen Verwaltungskosten auffangen kann. Erwirtschaftete Überschüsse werden in den Fonds reinvestiert. Grundsätzlich zeichnet sich der Fonds vor allem durch eine Wertsteigerung seiner Wälder aus. Dementsprechend ist die Bewirtschaftung auf das Ziel der nachhaltigen Wertsteigerung ausgelegt und nicht auf schnelle Gewinne durch starken Holzeinschlag. Eine Rendite kann jedoch nicht garantiert werden und hängt in erster Linie von Angebot und Nachfrage nach Holz ab.

 

Die Entwicklung des Kapitals

D.h. des Preises der Anteile. Wir stellen seit über 10 Jahren einen stetigen Anstieg der Waldpreise in Europa fest, der mit der hohen Nachfrage nach Holz zusammenhängt. Bei einer Waldbedeckung von 40% gibt es in Europa kaum Möglichkeiten für ein flächenmäßiges Wachstum der Wälder. France Valley ist daher der Ansicht, dass der Holzpreis, begünstigt durch eine steigende Nachfrage und einer Produktion, die nicht unbegrenzt wachsen kann, in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen wird. Eine indikative und potenzielle Wertentwicklung kann zwischen 4% und 8% pro Jahr liegen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist jedoch kein sicherer Indikator für die zukünftige Wertentwicklung, es besteht das Risiko eines Kapitalverlusts.

Faktoren, die zur Entwicklung der Waldpreise beitragen

  • Bauwesen

    Holz hat sich immer besonderer Nachfrage erfreut und tut dies zunehmend auf den globalen Holzmärkten. Zusätzlich zu den konventionellen Nutzungen des Rohstoffs wird die Nachfrage durch umweltbewusstestes Denken der Kunden angetrieben. Holz verfügt beispielsweise über besondere Dämmeigenschaften. Mit nur 12% bis 15% Holzrahmenbauten in Europa ist das Entwicklungspotential groß.

  • Energie

    Holz macht 14% der Wärmeenergieproduktion in Europa aus. Es ist die wichtigste Ressource, die zum Heizen verwendet wird, noch vor Windkraftanlagen und Photovoltaik. Die Verbrennung von Pellets zum Heizen verursacht 30 bis 50 Gramm CO2 pro kWh, verglichen mit 300 bis 350 Gramm bei Heizöl. Die Politik fördert die Verwendung von Holz, insbesondere vor dem Hintergrund des Ausbaus der europäischen Energieunabhängigkeit.

  • Substitution

    Es gibt nichts, was man aus Erdöl herstellt, was man nicht auch aus Holz herstellen könnte. Beispielsweise Textilien oder Kunststoffe in jeglicher Form. Vieles wird bereits industrialisiert, um dieses vollständig biologisch abbaubare Material mehr in die Produkte des täglichen Konsums zu integrieren.

  • Umweltdienstleistungen

    Der Wald beherbergt 70% der weltweiten Biodiversität, die Evapotranspiration der Blätter sowie das Wurzelnetz spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf. Der Wald hat eine zentrale Rolle bei der Milderung des Klimas und bindet CO2. Er ist ein strategischer Vermögenswert.

Was sind die Hauptrisiken eines europäischen Waldfonds?

Die Investition in Wälder ist eine Finanzinvestition, die eine Reihe von Risiken birgt:

Der europäische Forstmarkt

1. Exportmarkt und 2. Importmarkt für Holz weltweit

227 Mio.

Hektar Wald

18 Mrd. €

Investitionspotenzial

600 Tsd.

Grunderwerbstransaktionen pro Jahr

30%

aus nachhaltig zertifizierten Wäldern

Sie vertreiben Finanzprodukte und möchten mehr über Waldinvestments mit France Valley erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem B2B-Vertriebsteam auf